Hausboot

Ideen zur praktischen und modernen Einrichtung des Hausbootes

Ein Hausboot zu besitzen ist eine sehr besondere wie auch außergewöhnliche Sache. Denn nicht viele können von sich behaupten, dass sie ein schwimmendes Hotel ihr Eigen nennen können. Zwar kann man die Hausboote mittlerweile vielerorts anmieten, doch kaufen schon eher seltener. Umso mehr sollte man der Einrichtung eines solchen Bootes auf jeden Fall viel Aufmerksamkeit schenken.

Vor allem aber auch mit dem richtigen Mobiliar ausstaffieren, welches zum Einen praktisch ist, zeitgleich zum Anderen aber auch modern, stilvoll und einladend. Da die Räumlichkeiten auf den Hausbooten in der Regel nur begrenzt sind, sollte man ganz gezielt beim Einrichten vorgehen und keinesfalls das Boot überladen, andererseits gibt es aber auch Dinge, die an Bord unerlässlich und unverzichtbar sein können.

Viel Arbeit und Liebe zum Detail 

Wer sein Hausboot nicht regelmäßig wartet und pflegt, läuft Gefahr es ziemlich schnell zu verlieren. Denn es liegt nun mal in der Regel zu Wasser und bedeutet, dass es sich ständig in einem nassen und feuchten Milieu umgibt. Auch muss man bedenken, dass je nach Anlegeort und Land die Winter ganz schön lang und nass, wie frostig sein können. Wer es sich dennoch nicht entgehen lassen möchte ein eigenes Hausboot zu haben, muss eben immer wieder die Ärmel hochkrempeln und loslegen. An allen Ecken und in jeder Ritze kann Feuchtigkeit ins Innere des Bootes gelangen und schon nicht der Verfall schnell seinen Lauf. Wer dies alles nicht in Kauf nehmen will, kann ein Hausboot mieten und kommt damit auch meist deutlich günstiger davon. Weder die Kosten für den Anlegeplatz, noch die Wartungskosten stehen bei der Anmietung für einen gewissen Zeitraum an. Allerdings kann man dann auch nicht wie man möchte entscheiden und einfach los-shippern. Das Anmieten selbst ist heute überall leicht möglich und binnen kurzer Zeit schon steht man als Kapitän mit der Familie an Bord und kann die Anker einholen.

Gestalten und Einrichten

Alles, was in irgendeiner Form und im Design mit Meer, Strand, Sonne, Muscheln und Co. zu tun hat, passt auch immer ins Hausboot. Die Farben Weiß und Blau dominieren hierbei meist. So kann man Kuschelkissen und Decken beispielsweise in einem tiefen Blau mit weißem Ankermuster auf die weißen Stühle platzieren, oder auch die Vorhänge an den kleinen Fenstern und Luken in einem leichten Blau oder strahlendem Weiß aufhängen. Aber auch auf dem Boden des Bootes kann man mit Holzdielen oder Fußbodenbelägen in Holzoptik so richtig für maritime Gemütlichkeit sorgen. Dazu einige Dekoartikel aus Chrom, Weiß und Blau, wie Muscheln und Seenixen, oder auch auch Fische und mehr und schon hat man ein von A bis Z durchgestyltes, maritimes Flair geschaffen. 

Bettwäsche und Decken 

Auch die Bettwäsche kann man dann, um den Roten Faden nicht zu verlieren, in einem Blau oder Weiß, oder gemischt aus Beidem kaufen. Dazu die Decken für kalte Tage an Deck und die weißen Deckstühle, ein kleiner Tisch aus Holz in weiß fürs Deck und auch für den Innenbereich, dazu eine weiße Bank mit blauen Kissen, fertig ist die Seemauskajüte und das ganze Boot.

Tipp: Es gibt tolle maritime Bettwäsche.

Bilder an der Wand?

Auf jeden Fall. Ist das Boot in einer mittleren Größe und bestehen die Wände aus weiß gestrichenem Holz, kann man prima Bilder mit maritimen Motiven und Holzrahmen aufhängen. Sind die Wände in ihrer natürlichen Holzfarbe geblieben, sollten die Rahmen der Bilder möglichst weiß oder auch blau sein. Desto einheitlicher das Ganze bei der Einrichtung geworden ist, umso besser. Denn so sorgt selbst der kleinste Raum an Bord für Ruhe und Gemütlichkeit. Maritime Wandgestaltung sorgt für Inspiration bei der Dekoration.

Tipp: Kleine Bilder in verschiedenen Größen, die man dann auch noch versetzt aufhängt, können eine recht nüchterne und kühl aussehende Wand richtig schön ansehnlich machen. Wichtig ist, das man dabei die Rahmen nicht zu groß wählt und die Motive möglichst einheitlich. Wie beispielsweise Vogelmotive, wie Möwen, Reiher, Pelikane, oder auch andere Seevögel. Oder verschiedene Muschelformen und Arten.

Sand im Tisch?

Ein Clou, um das maritime Flair noch einmal unterstreichen zu können ist, wenn man den Esstisch oder Tisch im Wohnbereich generell aus Holz aussucht, diesen dann weiß streicht und eine Glasplatte als Abschluss nimmt. Unter der Platte kann man dann eine kleinen Erhebung auf den Tisch einbauen und diesen Hohlraum dann mit Sand und Muscheln befüllen. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch einfach praktisch, wenn man beides, das Nützliche mit dem Schönen beim Einrichten auf diese Weise verbinden kann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert